Es ist kurz nach 9:00 Uhr in der Genfer Altstadt. Ich habe soeben mit meinem Fotografen und Freund James K./@waitlisted die Werkstatt von Akrivia in der Grand-Rue betreten. Aber wir sind nicht hier, um Rexhep Rexhepi zu sehen, den 35-jährigen Gründer von Akrivia und einen der talentiertesten jungen Uhrmacher der Welt. Nein, der heutige Tag ist der Arbeit von Jean-Pierre Hagmann gewidmet, dem achtzigjährigen Gehäusemacher, der Rexhepi bei der Umgestaltung seines Betriebs unterstützt hat, seit er Ende 2019 aus seinem zweiten Ruhestand zurückgekehrt ist.
Hagmann, 81, leitet ein dreiköpfiges Team von Handwerkern, die jedes Gehäuse des Unternehmens von Hand und mit Hilfe von Maschinen aus der alten Welt herstellen. Die traditionelle Gehäuseherstellung für hochwertige Zeitmesser ist heutzutage eine verlorene Kunst – obwohl in der Schweiz einige wunderbare Uhrengehäuse hergestellt werden, werden sie ausnahmslos mit einer Mischung aus computergestütztem Design und CNC-gestützter Fertigung gefertigt.
Darum geht es Hagmann nicht. Er rührt keinen Computer an und zieht es vor, nur mit Bleistift und Millimeterpapier die einzelnen verwendeten Komponenten zu skizzieren und zu entwerfen, wie zum Beispiel im Fall der kürzlich angekündigten Chronomètre Contemporain II. Sein Fachwissen und seine Fähigkeiten sind absolut legendär – und es mangelt ihm nicht an Persönlichkeit. An dem Tag, an dem ich ihn traf, trug Hagmann, der kein Wort Englisch spricht und nur wenige Zentimeter groß ist, ein fantastisches Hemd mit Paisleymuster, darüber eine marineblaue Weste mit einer Dagobert-McDuck-Anstecknadel über seinem Herzen. Die Art und Weise, wie er durch die Werkstatt schreitet, von Drehbank zu Drehbank, hat etwas Patriarchalisches an sich, das durch die selbstbewusste Präsenz eines Meisters bei der Arbeit ergänzt wird.
Jean-Pierre Hagmann, 81, ist eine legendäre Figur in der Schweizer Uhrenindustrie. Die Gehäuse von Hagmann erkennt man an der Gravur seiner Initialen – “JHP” – auf der Innenseite der vielen Gehäuse, die er für eine Reihe renommierter Hersteller wie Audemars Piguet, Jaeger-LeCoultre, Vacheron Constantin und Patek Philippe gebaut hat.
Zu Hagmanns Handwerkszeug gehören Unmengen von Millimeterpapier, Bleistifte, ein Lineal und ein Zirkel. Der Konstrukteur von Akrivia liefert ihm die Spezifikationen des Uhrwerks, und Hagmann kann daraufhin ein maßgeschneidertes Gehäuse entwerfen.
Hagmann ist fünf Tage pro Woche in seiner Werkstatt.
Rexhepi war so freundlich, uns einige von Hagmanns Routinen und Prozessen zu übersetzen und uns zu zeigen, wie Hagmanns traditioneller Ansatz Rexhepi selbst geholfen hat, sich als Uhrmacher weiterzuentwickeln. Dabei wurde deutlich, wie viel Respekt Rexhepi vor Hagmann hat und wie stolz er darauf ist, mit ihm zusammenzuarbeiten.
“Wir haben Glück, wir sind dankbar, dass wir Herrn Hagmann haben”, sagt Rexhepi. “Ohne ihn hätte es 10 Jahre gedauert, bis wir mit dieser Arbeit beginnen konnten. Und jetzt, in zwei Jahren, haben wir [so viel] erreicht.”
Rexhepi, der seine Karriere als Lehrling bei Patek Philippe begann, ist sich der Verehrung, die Hagmanns Arbeit umgibt, schon lange bewusst. “Mit 15 träumte ich davon, eines Tages ein Gehäuse von ihm zu besitzen”, sagt er und lacht. “Ich habe diesen Traum nie vergessen, selbst nachdem ich 2012 mit [Akrivia] angefangen hatte, habe ich ihn Freunden gegenüber erwähnt. Im Jahr 2019 sagte einer von ihnen: ‘Warum hast du dich nie bei ihm gemeldet? Du redest doch die ganze Zeit von ihm.'”
Also tat er es – und seine Kaltakquise funktionierte. Die erste Zusammenarbeit des Duos fand später im selben Jahr auf der Only Watch 2019 statt, wo die allererste Akrivia-Uhr mit einem Hagmann-Gehäuse auch der erste Beitrag von Rexhepi für die alle zwei Jahre stattfindende Wohltätigkeitsauktion war.
Until recently, Hagmann was effectively twice the age of the next-oldest Akrivia employee; still, he leads a small three-person team at Akrivia that focuses on crafting cases by hand on antique machinery, the traditional way.
Although he might be best known for creating a series of complex precious metal cases for Patek Philippe minute repeaters such as the Star Caliber 2000, Hagmann also designed and built cases for a number of early independent makers in the late 1980s and early ’90s, including Roger Dubuis, Andersen Genève, and Franck Muller.
Didier, 58, joined the Akrivia case workshop earlier this year. He previously worked at Patek Philippe for 26 years, and alongside Hagmann at Vacheron Constantin for seven years.
Rexhepi hält einen von Hagmann entworfenen Koffer.
Seitdem haben Rexhepi, Hagmann und der Rest des 13-köpfigen Akrivia-Teams die meiste Zeit damit verbracht, zu experimentieren und neue Verfahren zu entwickeln, die schließlich Ende letzten Monats zur Veröffentlichung des mit Spannung erwarteten Chronomètre Contemporain II führten.
Im Vergleich zur ersten Auflage der Chronomètre Contemporain wurde das Gehäuse der RRCCII überarbeitet und verbessert. Es besteht nun aus insgesamt 15 statt sieben Komponenten und weist mit 38 mm × 8,75 mm (ohne das gewölbte Saphirglas) ein etwas schlankeres Profil sowie verlängerte Bandanstöße und eine größere Krone auf.
“Es ist wirklich anders, ein anderer Prozess”, sagt Rexhepi. “Es gibt zum Beispiel mehr scharfe Winkel. Es ist dünner, es ist besser für die Augen.”
Bis zu diesem neuen Gehäuse war es ein langer Weg, der fast ausschließlich von Hagmann vorangetrieben wurde. Der Entwurfsprozess beginnt immer mit einer Zeichnung von ihm, die in einen einzigen Prototyp umgewandelt wird, der fast von Anfang bis Ende von Hagmann selbst ausgeführt wird. “Wir richten den Prozess so ein, dass die Maschinen für fünf, zehn, 20 oder 30 Gehäuse eingesetzt werden können, aber das erste Mal macht er das”, sagt Rexhepi. “Die Formen der Nasen und alles andere wird von ihm gemacht. Das ist eine große Aufgabe; danach, wenn wir mit allem einverstanden sind, können wir weitermachen.”
“Davon habe ich schon vor Jahren geträumt, und jetzt ist es endlich soweit”, sagt Rexhepi. “Wir können jetzt das Gehäuse und verschiedene Komponenten herstellen; wir lernen wirklich den ganzen Tag. Obwohl ich heute noch nicht hundertprozentig im Haus bin, ist das eigentlich das Ziel, um mir mehr Freiheit zu geben. Dieser Raum war eine persönliche Investition in mich selbst, damit ich lerne, mich neuen Herausforderungen zu stellen.”
It’s not just cases that are manufactured in this workshop. Akrivia now produces many of the gears and wheels used in its movements here, too. This drawer houses individual hand-drawn component diagrams and the raw materials needed to produce many of Akrivia’s in-house parts. Rexhepi pointed out to me the eight-step process his team uses to craft a single gear, which isn’t complete until each of the near-microscopic gear teeth have been individually polished by hand. “The goal with this workshop is really to be able to do everything,” says Rexhepi.
There are at least a dozen Schaublin lathes set up throughout the workshop. While I was there, each one was calibrated to produce a different component.
The case of the Chronomètre Contemporain II has been completely redesigned since the release of the first Chronomètre Contemporain in 2018. It’s now crafted out of 15 total components, compared to seven for the previous model, and it has a slightly thinner profile with elongated lugs and an upsized crown. You can count each of the 15 case components in the diagram Rexhepi is holding above.
Einige der vielen Schritte, die bei der Herstellung und Konstruktion von Koffern notwendig sind.
Rexhepi zeigt mir den allmählichen Übergang zwischen der ovalen Fläche der Lünette der RRCCII und dem Rest des Gehäuses, eine komplizierte Konstruktion, die auf den ersten Blick einfach erscheint.
Ein Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain I aus Platin (links) neben einem Exemplar des neuen Chronomètre Contemporain II aus Rotgold (rechts). Der Unterschied in der Gehäusekonstruktion ist deutlich an den Bandanstößen zu erkennen – lesen Sie hier mehr über die übrigen Neuerungen der RRCCII. Bild, Masaharu Wada
Die Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II in 5N-Rotgold mit weißem Grand-Feu-Email-Zifferblatt. Die Uhr ist auch in Platin mit einem schwarzen Grand-Feu-Email-Zifferblatt erhältlich. Bilder, Akrivia
Rexhepi hat für die RRCCII ein völlig neues Uhrwerk entwickelt und ein zweites Räderwerk und ein Federhaus hinzugefügt, das in Kombination mit einem Stern- und Flirt-Mechanismus die tote Sekunde antreibt.
Eines der interessantesten Elemente des Gehäusedesigns der RRCCII ist ihr physisches Profil – das Gehäuse ist rund und klassisch im Stil der Offiziersarmbanduhren aus der Mitte des Jahrhunderts, aber die Lünette ist tatsächlich subtil verlängert, um eine eher ovale Form zu bilden, die am oberen und unteren Ende der Uhr dünner wird, um eine glatte Verbindung mit dem Gehäuseband und den nach unten gedrehten Bandanstößen zu bilden.
“Wenn man in der Uhrmacherei alle Komponenten [des Uhrwerks] zusammensetzt, wird es immer eine flache [Oberfläche] unter einer flachen [Oberfläche] sein”, sagt Rexhepi. “Man nimmt eine Komponente, die flach ist, und baut sie auf einer Grundplatte zusammen; das ist einfacher. Bei einem Gehäuse hingegen müssen die Nasen mit dem Rest des Gehäuses zusammenpassen. Das ist eine ganz andere Arbeit, weißt du? Das ist wirklich ein Métier, und wenn es nicht Hagmann und diese Jungs gäbe, würde das alles verschwinden.”
Die Zukunft scheint in guten Händen zu sein. Rexhepi ist auf lange Sicht hier, und obwohl Hagmann keine Pläne hat, in nächster Zeit zu gehen, kann man davon ausgehen, dass er mit seinen 81 Jahren eher früher als später in den Ruhestand gehen möchte (aller guten Dinge sind drei).
Es ist daher sehr erfreulich, dass Hagmann zwei Lehrlinge in seiner Methode der Gehäusefertigung ausbildet. Sie werden in Zukunft einen Großteil der RRCCII-Gehäuse und auch die Gehäuse künftiger Akrivia/Rexhep Rexhepi-Veröffentlichungen herstellen.
Gegenüber der Gehäusewerkstatt befindet sich das Hauptatelier von Akrivia, wo Rexhepi ein Team von sechs engagierten Uhrmachern leitet, die sich auf die Dekoration der Werke, die Montage und die Qualitätskontrolle konzentrieren.
Im Allgemeinen verbringen wir nicht viel Zeit damit, darüber nachzudenken, wo genau unsere Uhrengehäuse herkommen, insbesondere im Vergleich zur Ästhetik des Zifferblatts oder der Uhrwerke im Inneren unserer fake Uhren. Vielleicht ist es an der Zeit, das zu ändern. Schließlich ist es der Teil der Uhr, der ständig mit unserer Haut in Berührung kommt. In einer Branche, in der Handarbeit und durchdachtes Design hoch im Kurs stehen, ist es schon ein wenig erschreckend, wie sehr die automatisierte Fertigung die Gehäuseproduktion dominiert. Und noch erschreckender ist die Erkenntnis, dass die handwerkliche Herstellung eines Gehäuses vielleicht für immer in Vergessenheit geraten wäre, wenn sich Hagmann nicht entschlossen hätte, zurückzukommen und bei Akrivia eine letzte Zugabe zu geben.
“Bei der Uhrmacherei, die wir heute betreiben wollen, geht es zuerst um den Menschen”, sagt Rexhepi. “Ich möchte, dass die Leute das Handwerk spüren, wenn sie hierher kommen.”